Road Zipper System
Das Road Zipper System wurde entwickelt, um mit geringem Kostenaufwand die Kapazität von Straßen zu erhöhen und die Bildung von Staus zu minimieren.
Wie funktioniert das System?



Ein Meter lange Absperrele- Die Road Zipper Maschine Bei einer Fahrgeschwin-
mente aus Beton werden hebt die einzelnen Absperr- digkeit von bis zu 15 Km/h
durch Bolzen und Ösen mit- elemente an und leitet sie versetzt die Maschine die
einander verbunden, sodass durch das integrierte Förder- Absperrelemente um bis
eine durchgängige Schutz- system der Maschine. Zu- zu 7.3m und hinterlässt
wand entsteht. Diese Ele- sätzlich erlauben einzig- dabei keinerlei Spuren auf
mente sind T-förmig, damit artige, dehnbare Stahlele- der Strasse.
sie von der Road Zipper mente (Dilatationselemente)
Maschine angehoben die Anpassung des Sys-
werden können. tems an kurvige Strecken-
führungen.
Zeichnung der Road Zipper Maschine aus der Froschperspektive

Mögliche Einsatzgebiete
Das Road Zipper System ist sehr vielseitig einsetzbar. Es kann auf Brücken, in Tunneln, sowie auf Strassen mit sehr hohem Verkehrsaufkommen und auf Baustellen eingesetzt werden. Fahrstreifen können durch das Road Zipper System ohne Verlust der Strassensicherheit individuell und nach Bedarf zugewiesen werden, sodass Arbeitsbereich- und Verkehrsengpässe hervorragend und vorausschauend verwaltet werden können.
Generierter Nutzen durch Einsetzen des Road Zipper Systems:
- Besseres Verkehrsmanagement durch individuelles Zuweisen von Fahrstreifen
- Weniger Stau, mehr Verkehrsfluss
- Besserer physischer Schutz von Strassenarbeiter durch mobile Abgrenzung
- Weniger Verkehrsunfälle
- Weniger Personenschaden bei Verkehrsunfällen durch starke Aufprallabdämpfung
- Bessere Luft
Referat Sistra

Einsatzbeispiel Road Zipper System an Golden Gate Bridge in San Francisco (USA)

Prospekt Road Zipper

Exotisches Anwendungsbeispiel Tahiti
Im oben aufgeführten Prospekt werden hauptsächlich international bekannte Anwendungsbeispiele des Road Zipper Systems präsentiert. Es geht aber auch anders. Tahiti ist eine Insel im Südpazifik, die politisch zum französischen Überseegebiet Französisch-Polynesien gehört. In der Hauptstadt Papeete leben ca. 26‘000, in der Agglomeration von Papeete ca. 162‘000 Menschen. Papeete ist das Wirtschaftszentrum der Region. Um die ganze Insel erstreckt sich eine 3-spuhrige Autostrasse, welche sowohl im Morgen-, als auch im Feierabendverkehr geprägt von Staukolonnen von und nach Papeete ist. Anstatt eine weitere Fahrspur zu bauen, entschied sich das Hochkommissariat von Französisch-Polynesien mit Sitz in Papeete, die Stossverkehrsproblematik mit Hilfe des Road Zipper Systems anzugehen. Dieser Entschluss schuf einerseits Arbeitsplätze, da sowohl die T-förmigen Beton- als auch die Stahl-Beton Elemente auf Tahiti produziert wurden, andererseits wurde mit geringstem finanziellem und logistischem Aufwand das Stauproblem behoben, da nun sämtliche 3 Spuren mittels Road Zipper Maschine aktiv verwaltet werden konnten. Nachfolgend private Schnappschüsse des eingesetzten Systems auf Tahiti.